El cambio – eine historische Veränderung steht an
Letzten Sonntag, am 19.6.2022, war die Stichwahl zwischen zwei Kandidaten, da sich im ersten Wahlgang vor drei Wochen kein Parteienbündnis mit der absoluten Mehrheit durchsetzen konnte. Der charismatische politisch linke Gustavo Petro, der in seinen 20er Jahren der Guerillagruppe M 19 angehörte, hat knapp gewonnen. Er erreichte 50,44 % und wird ab August mit dem Zusammenschluss „Pacto Histórico – Colombia Humana“ = „Historischer Pakt – Menschliches Kolumbien“ regieren. Gute 11 Millionen Menschen haben ihn gewählt. Der andere, konservative Kandidat Rodolfo Hernández erhielt 47,31 % der Stimmen. In Kolumbien leben gut 50,8 Millionen Menschen. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 58%, das ist die höchste seit vielen Jahren. Kolumbien hat zum ersten Mal eine linksgerichtete Regierung.
Die Reaktion meiner FreundInnen
Wir trafen uns an den Wahltagen zur „Wahlparty“ und sahen auf youtube eine Diskussion unabhängiger Journalisten, die die eintrudelnden Ergebniss kommentierten. Wir waren für einen Sieg Petros. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass ein politischer Wechsel Vieles zum Besseren verändern wird. Der Frust über jahrzehntelange rechtskonservative Regierungen ist groß. Und in den letzten Jahren nahmen die soziale Ungleichheit, Korruption, Armut, Polizeigewalt und Kriminalität zu. Das Misstrauen in die Politik ist groß. Die Demokratie ist in Kolumbien seit längerem angeschlagen. Mir wird berichtet, dass Stimmen gekauft werden, Menschen zur Wahl eines bestimmten Kandidaten gedrängt werden. Außerdem: Politisch engagierte Menschen, soziale Führer, die für das Recht der indigenen Bevölkerung eintreten oder den multinationalen Ölkonzernen, die Raubbau an der Natur betreiben, die Stirn bieten oder die eine andere Politik fordern, werden umgebracht. Und ob bei den Wahlen überall alles rechtens zugeht ist auch fraglich. In vergangenen wahlen wurden mehrere nicht-konservative Präsidentschaftskandidaten ermordet. Allen ist klar: Politische und gesellschaftliche Veränderungen brauchen Zeit. Mal sehen, ob es der neuen Regierung gelingt, das gespaltene Land zu einen. Mal sehen, was sich in vier Jahren zum Besseren bewegen lässt.
Vizepräsidentin wird eine Frau mit afrokolumbianischen Wurzeln
Zum ersten Mal ist mit Francia Marquez eine afrokolumbianische Frau Vizepräsidentin. Sie stammt aus armen Verhältnissen aus einem Dorf an der Pazifikküste im Westen Kolumbiens. Sie ist Feministin, setzt sich u.a. für die indigene und arme Bevölkerung ein und ist engagiert im Umweltschutz. Sie erhielt vor allem in den Regionen Kolumbiens viele Stimmen, in denen Menschen afrokolumbianischer Abstammung leben. Und sie hat viele Frauen zur Wahl motiviert. Auch auf ihr ruhen viele Hoffnungen.
Deutsche Sozialdemokratie als Vorbild
Viele KolumbianerInnen hatten und haben Angst vor dem linken Parteienbündnis. Sie befürchten katastrophale Zustände mit Enteignungen, wirtschaftlichem Zusammenbruch und Armut wie im benachbarten Venezuela. Der künftige Präsident Petro versucht diese Bedenken zu zerstreuen. Er orientiere sich u.a. an der deutschen Sozialdemokratie hieß es in einem seiner Interviews. Warten wir es ab. Ich wünsche den Menschen hier in diesem wunderschönen Land so sehr, dass die soziale Ungleichhheit abnimmt, der Friedensprozess weiter vorangetrieben wird, die Korruption, Gewalt und Kriminalität weniger wird, die Armut abnimmt.